Überblick
01 Strategiearbeit in KMU
02 OKR vs Balance Scorecard
03 Das geeignete Tool
01 Strategiearbeit in KMU
02 OKR vs Balance Scorecard
03 Das geeignete Tool
Doch von Anfang an: Grundsätzlich lässt sich die Strategiearbeit in der klassischen Managementlehre, wie sie auch Bea und Haas in ihrer Literatur beschreiben, in verschiedene Phasen einteilen. Am Anfang steht hierbei ein übergeordnetes und langfristiges Ziel, worauf eine strategische Analyse des Umfelds, des Marktes sowie des eigenen Unternehmens folgt. Wurden alle Einflussfaktoren betrachtet und bewertet, kann eine zukunftsfähige Strategie entwickelt und formuliert werden. Schließlich werden strategische Programme entworfen, die konkrete Maßnahmen und Aktionen enthalten. Bei der Implementierung der Strategie sowie beim Controlling der Umsetzung ist dabei aus der Praxis bekannt, dass hier das größte Risiko zum Scheitern besteht. Hier kannst du dein Team gezielt mit Tools unterstützen und so dein Unternehmen zukunftsfähig weiterentwickeln.
Im Grundsatz ermöglichen dir Tools ein strukturiertes, schrittweises und effizientes Vorgehen bei komplexen betriebswirtschaftlichen Aufgaben und geben deiner Organisation Handlungsleitung, Orientierung und Sicherheit. Während OKRs bereits in den Siebziger Jahren ihren Ursprung im Unternehmen Intel gefunden haben, wurde die Balanced Scorecard erst in den frühen Neunziger Jahren entwickelt. Sowohl OKRs als auch die Balanced Scorecard lassen sich als Tools zur Strategieumsetzung, zum strategischen Leistungsmanagement und zur modernen Zielarbeit klassifizieren.
Beide Systeme unterstützen Unternehmen und ihre Teams in den Themen Anpassung, Veränderung und Wachstum. Um dies zu erreichen, fördert die Verwendung der Tools eine transparente und vertrauensvolle Kommunikation, einen handlungsleitenden Rahmen zur zielgerichteten Entscheidungsfindung sowie die kontinuierliche Verbesserung durch Motivation, Selbstreflexion und Kontrolle.
Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch der Ablauf der Maßnahmen. Während die zehn bis fünfzehn Maßnahmen, Ziele, Initiativen und Indikatoren der Balanced Scorecard nacheinander und wasserfallartig abgearbeitet werden, orientieren sich OKRs leiterförmig an drei bis fünf priorisierten Zielsetzungen. Diese Priorität setzt dabei das Team selbst, anders als bei der Balanced Scorecard, bei der dies durch das Management erfolgt. Diese Tatsache begründet die Bindung der Balanced Scorecard an die Vergütung, während OKRs nicht daran gebunden sind. Ebenso werden dadurch die Ziele bei OKRs ambitionierter und risikobereiter gesteckt, als bei der Balanced Scorecard. Betrachtet man die regelmäßige Kontrolle, werden die Ziele bei der Balanced Scorecard nur jährlich, die Erreichung der OKRs dauerhaft überwacht und monatlich oder quartalsmäßig kontrolliert.
Zur Übersicht haben wir die wesentlichen Unterschiede und Schnittmengen in einer Abbildung dargestellt:
Je nach Bedürfnis und Problemstellung kann sich ein Tool besser eignen, als das andere. Deshalb haben wir für dich ein Framework erstellt, an welchem du dich orientieren kannst. Dabei thematisieren wir 5 gängige Probleme der Strategiearbeit in KMU und empfehlen das entsprechende Tool, was sich zur Lösung des Problems besser eignet:
Abschließend gilt es gedanklich festzuhalten, dass die Balanced Scorecard und OKRs als Tools einander in der Verwendung nicht ausschließen. Sie können auch komplementär eingesetzt werden. Jedoch solltest du dabei kritisch prüfen, ob potentielle Zielkonflikte entstehen und ob sich der Planungs- und Steuerungsaufwand im Endeffekt rentiert.
Du möchtest noch mehr über Tools zur Strategieumsetzung erfahren oder brauchst Hilfe? Wir unterstützen dich gerne!