VEICUS IST ZERTIFIZIERTE KMU.DIGITAL BERATUNG

Testen statt hoffen: Neue Produkte & Dienstleistungen auf den Markt bringen

Testen statt hoffen: Neue Produkte & Dienstleistungen auf den Markt bringen

Du planst an deinem Angebot was zu ändern und willst wissen, ob es wirklich funktioniert? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mithilfe von Marktests Produkte und Dienstleistungen kundenzentriert und datengetrieben entwickelst, Risiken minimierst und deine Idee zum Fliegen bringst.
Besprechungssituation mit einem Kunden bei veicus Unternehmensentwicklung
Portrait von Magdalena – Teammitglied bei veicus
Magdalena Sohm

Thesen allein bringen dich nicht weiter

Der Markt verändert sich ständig: Neue Kundenbedürfnisse, digitaler Wandel, wachsender Wettbewerbsdruck. Als Unternehmer:in kennst du die Herausforderung, dein Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen, nur zu gut. Strategische Weiterentwicklung ist der Dauerbrenner – und Ideen hast du wahrscheinlich mehr, als du aktuell umsetzen kannst. Von der Optimierung deiner Dienstleistungen über die Entwicklung neuer Produkte bis hin zur Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle. Doch bei jeder Innovation stellen sich die gleichen Fragen:

  • Löst das ein Kernproblem meiner Zielgruppe?
  • Wie lässt sich das Potenzial am Markt einschätzen?
  • Wo sind meine Ressourcen gut eingesetzt?
  • Wird es sich lohnen?


Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen sind die Ressourcen begrenzt und müssen gezielt eingesetzt werden – es soll so wenig Pulver verschossen werden. Neue Ideen einfach „mal ausprobieren“ ist nicht zielführend. Mit einem Markttest kannst du Beweise für die Wirtschaftlichkeit deines Vorhabens sammeln und in ein erfolgreiches Geschäftsmodell überführen.

Was ist ein Markttest?

Ein Markttest ist ein schlanker, strategischer Zwischenschritt, mit dem du entscheidende Informationen über die Wirkung deiner Produkt- oder Geschäftsidee einholst. Mit gezielten Tests – etwa durch Interviews, Landingpages oder klickbare Prototypen – sammelst du konkrete Datenpunkte. Dadurch basieren deine nächsten Entscheidungen nicht auf Vermutungen, sondern auf belastbaren Erkenntnissen. Mit Hilfe eines Markttest setzt du als Unternehmer:in deine Ressourcen gezielt ein, erkennst früh, ob du am Bedarf vorbei entwickelst – und kannst dein Angebot iterativ verbessern.

In 6 Schritten zu marktfähigen Dienstleistungen & Produkten

💡

Idee verstehen

Was ist der Kern deiner Idee? Formuliere deine Idee so präzise und so einfach wie möglich.

📚

Hypothesen definieren

Welche potenzielle Risiken siehst du? Definiere anhanddessen Annahmen, die du abtesten kannst.

🤔

Experimente durchführen

Welche Tests führen zu den gewünschten Erkenntnissen? Führe zielgerichtete Experimente durch.

🔎

Analyse & Lernen

Was konntest du lernen? Analysiere die gesammelten Daten aus den Experimenten.

🙌

Validierung

Sind die Beweise valide? Deine Bestätigung, dass die Geschäftsidee sehr wahrscheinlich am Markt funktionieren wird.

🚀

Implementierung

Bereit für den Markteintritt? Nimm deinen Produktlaunch in Angriff und setze deine Geschäftsidee um.

Klingt gut für dich? 🔎

Erfahre noch mehr über das Vorgehen und lies wie wir dich konkret unterstützen können.

Darf’s ein Beispiel sein?

Wie ein Markttest konkret ablaufen kann, zeigen wir dir am Beispiel von ZISO – unserem eigenes entwickelten isotonischen Mineraldrink, den wir 2023 auf den Markt gebracht haben. Auch wir haben uns die klassischen Fragen von oben gestellt. Wird das Produkt wirklich gebraucht? Welche Ressourcen wird das in Anspruch nehmen? Letztlich war es die Neugier auf die potenziellen Stolpersteine, die uns zum Launch motiviert hat. Wir wollten eine Spielwiese für Learnings.

Ein isotonisches Mineraldrinkpulver in einer Papierdose vor einem gelben Hintergrund.
Ein joggender Mann in Sportkleidung auf einem Feldweg und Berglandschaft im Hintergrund.
Eine Hand hält eine mit ZISO gebrandete Trinkflasche vor einer Berglandschaft.

💡 Idee verstehen

ZISO entstand aus dem eigenen Pain heraus. Herkömmliche ISO-Drinks enthalten oft unnötige Farb- und Geschmackstoffe sowie nicht gut verträgliche Kohlehydrate. Daraus entstand der Wunsch ein funktionales Getränk zu entwickeln, das gezielt Mineralstoffe liefert – ohne Schnickschnack.

Die Idee: Sportlich aktiven Menschen unterstützen, mehr Performance aus ihrer Ausdauersporteinheit herauszuholen. Durch eine verbesserte Versorgung vor, während oder nach dem Training.

📚 Hypothesen definieren

Um herauszufinden, ob unsere Idee tragfähig ist, haben wir drei zentrale Annahmen formuliert. Diese ziele auf die kritischen Erfolgsfaktoren ab: Zielgruppe, Markenwirkung und Produktakzeptanz.

  • Hypothese 1: Es gibt leistungsorientierte Hobbysportler in Österreich, die auf der Suche nach einer natürlichen, gut verträglichen Alternative zu klassischen ISO-Drinks sind.
  • Hypothese 2: Mit einem aktiven und spritzigem Branding erreichen wir die gewünschte Zielgruppe und bauen Vertrauen in die Marke auf.
  • Hypothese 3: Die erste Kaufentscheidung erfolgt schnell, oft aus Neugier. Der Geschmackstest entscheidet über Wiederholungskäufe.

🤔 Experimente durchführen

Um unsere Hypothesen zu testen, haben wir bewusst auf einfache, aber aussagekräftige Experimente gesetzt – mit dem Ziel, reale Reaktionen einzuholen und schnelle Lerneffekte zu erzielen.

  1. Laufende Zielgruppenbefragung
    Zu Beginn haben wir kontinuierlich Gespräche mit sportlich aktiven Menschen geführt. Wir wollten verstehen, welche herausforderungen sie im Training erleben und was ihnen bei einem ISO-Drink wichtig ist.
  2. Geschmackstest
    Während der Entwicklungsphase haben wir regelmäßig Proben erstellt und im persönlichen Umfeld getestet. Die Rückmeldungen zu Geschmack, Textur und Verträglichkeit sind direkt in die Weiterentwicklung geflossen.

  3. Markenwirkung testen
    Wir wollten wissen, wie ZISO mit dem bereits ausgearbeiteten Branding auf unsere Zielgruppe wirkt. Dazu haben wir Prototypen von der Verpackung angefertigt und einen rudimentären Entwurf von der Website erstellt.

🔎 Analyse & Erkenntnisse

Während der Analyse der Datenpunkte aus den vorangegangenen Experimenten hat sich gezeigt, dass sich einige Annahmen bestätigt haben, bei anderen Punkten konnten wir Potenzial für die Optimierung identifizieren. Genau darum geht es beim Markttest – aussagekräftige Insights zu generieren, die eine Idee tragfähig macht.
  1. Zielgruppe
    Die Gespräche mit den Hobbysportler:innen haben gezeigt, dass viele tatsächlich mehr aus ihren Sporteinheiten herausholen wollen – und dabei auf eine bewusste Auswahl der Produkte achtet. Gleichzeitig lernten wir auch, dass ISO-Drinks eher vor oder während des Sports eingesetzt wird – die Regeneration steht weit weniger im Fokus. Das zentrale Motiv ist wirklich die Leistungssteigerung und bessere Trainingseffekte.

  2. Produktakzeptanz
    Der Geschmack ist ein wichtiges Merkmal, aber eben nicht alles. Die Tests zeigten, dass das Produkt in den Alltag passen muss – in der Handhabung genauso wie in der Wirkung. Die Darreichungsform (z. B. als Pulver oder Fertiggetränk) hatte dabei großen Einfluss auf die Akzeptanz.

  3. Markenwirkung
    Die Marke wurde anhand der Prototypen als funktional, modern und minimalistisch wahrgenommen. Gleichzeitig wurde deutlich: Um wirklich zu überzeugen, müssen wir die Marke noch gezielter auf stark leistungsorientierte Sportler im Hobbybereich abstimmen. Mehr Emotion, mehr aus dem echten Sportalltag – zum Beispiel durch Bilder, die echte Menschen bei schweißtreibenden Aktivitäten zeigen.

🚀 Validierung & Umsetzung

Der Markttest hat uns nicht nur belastbare Daten geliefert, sondern vor allem wertvolle Einblicke. Unsere Hypothesen konnten wir mit echten Rückmeldungen und Verhaltensmustern aus der Zielgruppe belegen – oder in einzelnen Punkten präzisieren.

In Summe ergab sich ein klares Bild, wie wir ZISO nachschärfen wollten. Unsere Zielgruppe ist grundsätzlich da, der Bedarf ist belegt, und die Kaufbereitschaft unter bestimmten Bedingungen vorhanden. Für uns waren die Ergebnisse valide genug, um weiterzugehen. Nicht mit einem großen Launch sondern à la Bootstrapping.

Auf Basis dieser Erkenntnisse haben wir konkrete Maßnahmen priorisiert:

  • die Entwicklung des Verpackungsdesigns,
  • der Aufbau eines Onlineshops zur Direktvermarktung,
  • und die Einrichtung eines Instagram-Kanals, um erste Sichtbarkeit und Feedback zu generieren.

Vermutest du noch, oder testest du schon?

Du willst wissen, wie ein Markttest für deine Idee aussehen kann? Lass uns bei einem Erstgespräch herausfinden, wie wir deine Idee zum Fliegen bringen.

Portrait von Magdalena Sohm

Deshalb loht sich ein Markttest

Mit einem maßgeschneiderten Markttest schaffst du die Grundlage für bessere Entscheidungen. Egal ob es sich um neue Produkte, Dienstleistungsangebote oder ganze Geschäftsideen handelt: Dein Mehrwert:

  • 👥 Du findest heraus, wie Markt & Zielgruppe auf deine Idee reagieren
  • 💶 Du optimierst den Ressourceneinsatz und reduzierst das Risiko
  • 💻 Du erhältst wertvolle Daten um bessere Entscheidungen zu treffen
  • 📊 Du kannst deine Idee auf Basis der gewonnen Erkenntnisse weiterentwickeln
  • 🚀 Du kommst endlich von der Idee in die Umsetzung

Peter – Geschäftsführer von veicus – klebt Haftnotizen an die Wand

Wer testet, entscheidet besser 🙌

Der Launch von ZISO war für uns ein sehr willkommener Lernprozess in Sachen Onlinevertrieb von Konsumprodukten. Der Markttest hat uns dabei geholfen, unsere Annahmen zu überprüfen, konkrete Maßnahmen abzuleiten und mit Klarheit in die Umsetzung zu gehen. Das Ziel der ganzen Sache: einen schnellen und möglichst risikofreien Markteintritt, der davor schützt wertvolle Ressourcen in die falsche Richtung zu lenken.