VEICUS IST ZERTIFIZIERTE KMU.DIGITAL BERATUNG

Gründung: 5 Tipps für deine erfolgreiche Aufbau- und Wachstumsphase

Gründung: 5 Tipps für deine erfolgreiche Aufbau- und Wachstumsphase

„Wie viel Power ist genug?“ – Diese Frage stellt sich wohl jeder Autofahrer, insbesondere beim ersten Autokauf. War dein erstes Auto ein Sportwagen mit 300 PS? Wahrscheinlich nicht – aber warum nicht? Vermutlich spielten Fahrerfahrung und Budget eine Rolle. Und letztendlich, hättest du das überhaupt gebraucht? Diese Überlegungen werfen interessante Parallelen zu unseren Erfahrungen als Berater:innen auf. Auch für angehende Unternehmensgründer:innen sind sie relevant. In diesem Blogbeitrag erfährst du wie diese Erkenntnis dir bei deiner  Unternehmensgründung weiterhelfen kann.
Collage Thumbnail Jungunternehmertum
Portrait von Corina – Teammitglied bei veicus
Corina Feuerstein

Überblick

01 Anfangsphase einer Gründung

02 Innovation vs Effizienz

03 Fünf Tipps, um deine Balance zu finden

01 Es war einmal ein:e Gründer:in mit (zu) vielen Ideen

Wir wagen uns, eine These aufzustellen. Wir behaupten: „Gründer:innen stecken in der Expansionsphase des Unternehmens zu viele Ressourcen in strategische Themen und Setups, statt mehr ins operative Tagesgeschäft und potentielle neue Kunden zu investieren.“

Oder einfacher: Nach der Gründungsphase, wenn die berühmten „Family, Friends and Fools“ bedient wurden, ist es oft schwierig, ein Tagesgeschäft, regelmäßige Nachfrage, einen Kundenstamm und damit auch konstante Umsätze aufzubauen. Oftmals werden die Gründe für fehlende Nachfrage bei strategischen Themen und dem eigenen Setup gesucht. Sind meine Angebote auf der Website ausreichend beschrieben? Brauche ich doch noch einen Produktflyer, um meine Kunden zu überzeugen? Oder muss ich mehr in einen professionellen Social Media Auftritt investieren? Oder anders: Oft arbeitet man, weil es schneller geht, an den Symptomen, aber nicht an der Ursache. Gründer:innen verbringen in der Anfangsphase meist nur ein Drittel ihrer Zeit mit wertschöpfenden Tätigkeiten. Doch das sollte sich mit Einkehren von Routinen ändern. Ansonsten liegt das Problem eigentlich auf der Hand.

02 Viel Input, wenig Output

Statt ständig „Neues“ zu schaffen, solltest du anfangen, deine Investitionen zu nutzen und beginnen, gewinnbringend zu wirtschaften. Das bringt uns zu unserem Auto-Beispiel zurück. Du willst von A nach B gelangen. Macht es Sinn, dein Auto immer weiter zu frisieren und aufzupolieren? Oder ist es sinnvoller, einfach loszufahren? Die Krux beim Übertritt von der Gründungs- zur Wachstumsphase ist es, eine ausgewogene Balance zwischen Innovation im Sinne von „schaffen“ und operativem Tagesgeschäft im Sinne von „nutzen“ zu finden. Dabei solltest du sowohl die Organisation selbst als auch deine Handlungen darauf ausrichten. Damit dein Business nachhaltig erfolgreich ist.

Modell der Ambidextre Steuerung von Mensch & Organisation

03 Fünf Tipps, um deine Balance zu finden

1. Entwickle ein agiles Mindset

Ein agiles Mindset beschreibt grundsätzlich eine Denkweise, die von Flexibilität, Offenheit, Kundenorientierung und kontinuierlicher Verbesserung geprägt ist. Aber wie lernst du, agil zu denken und zu handeln?

  • Informiere dich über agile Methoden
  • Nimm dein Kundenfeedback ernst
  • Sei bereit, Dinge zu ändern
  • Sammle praktische Erfahrungen
  • Konzentriere dich auf Verbesserungspotentiale

Ein agiles Mindset erfordert zwar ein hohes Maß an Bewusstsein und Engagement. Es kann dir aber zu einer effektiveren und erfolgreichen Arbeitsweise verhelfen.

2. Identifiziere Schlüsselelemente

Führe dir vor Augen, was du ganz dringend brauchst und machen musst, damit dein Geschäftsmodell funktioniert. Im Falle des Autos sind es vereinfacht gesagt: Karosserie, Reifen, Lenkrad, Motor, und eine Person mit Führerschein, die fahren kann und den Weg kennt. Damit fängst du an.

3. Erkenne die Kraft des Minimum Viable Product (MVP)

Ein MVP ist ein minimal brauchbares oder existenzfähiges Produkt. Im Falle eines Gründers beispielsweise eine sehr reduzierte Website. Anstatt bereits vor der Gründung viel Geld für einen vollumfänglichen Webauftritt zu investieren, wird mit einem minimal funktionsfähigen Online-Auftritt (z.B. Homepage, Produkte, Über uns und Kontakt) gestartet. Nach deiner Gründung erhältst du automatisch Kundenfeedback. Du kannst zum Beispiel darauf achten, welche Fragen häufig gestellt werden. So erhältst du nach und nach Informationen über die Bedürfnisse deiner Kunden. Das verhindert ineffektive Aufwände, zum Beispiel Landingpages, die niemand besucht. Damit du limitierte Mittel maximal nutzen kannst.

4. Erlaube dir, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen

Nur da, wo nichts passiert, passieren garantiert keine Fehler. Ohne Fehlermachen ist Lernen gar nicht möglich. Deshalb leben Startups & junge Unternehmen von einer fehlertoleranten Lernkultur. Dabei ist es wichtig, in Schleifen, sogenannten Iterationen, vorzugehen. Du entwickelst bei deiner Gründung nicht alles auf einmal, sondern nach Priorität und Stück für Stück. So verhinderst du große Rückschläge und kannst durch deine praktischen Erfahrungen besser werden. Denn dein Geschäftsmodell ist bestenfalls niemals fertig. Es kommt als Prototyp auf den Markt und wird mithilfe der Kunden ständig angepasst und weiterentwickelt.

5. Gestehe dir auch ein, einen Fehler gemacht zu haben

Sich selbst einen Fehler eingestehen, ist oft gar nicht so einfach. Zu merken, dass eine Idee nicht zu 100% funktioniert, ist die eine Sache. Daran nichts zu ändern, die andere. Oft haben wir das Gefühl, wir müssten eine ursprüngliche Idee genau nach Plan umsetzen, sonst sind wir kläglich gescheitert. Wenn wir zu sehr daran festhalten, vergeuden wir mehr Zeit und Budget, als eine Änderung kosten würde. Nimm deshalb kritische Stimmen ernst, auch deine eigene.

Trau dich – probiere, setze schrittweise um, teste und lerne! In einer schnelllebigen Zeit sollten wir unsere Zeit nicht damit vergeuden, erst beste Voraussetzungen zu schaffen, bevor wir so richtig durchstarten können. Das bringt uns wieder zur Ausgangsfrage: War dein erstes Auto ein Sportwagen? Mittlerweile hast du unsere Metapher sicher verstanden.

Entscheidend ist nicht, ob du am Anfang einen Mitsubishi oder einen Ferrari besitzt, sondern dass du dich auf den Weg machst und deine PS auf die Straße bringst. Ob du schlussendlich mehr Leistung, mehr Komfort, mehr Sicherheit oder doch mehr Platz brauchst, entscheidet sich erst mit deiner Erfahrung. Wir nutzen das, was wir haben und tunen bei Bedarf.

Noch Fragen?

Kontaktiere Corina für weitere Infos zum Thema Gründung.

Portrait von Corina Feuerstein

Fliegende Kraniche und ein Kind mit einer VR-Brille, das über den Wolken schwebt
06. Sep 2021

Digital Innovation Management: Neue Ideen entwickeln und umsetzen

Corina Feuerstein
Zwei Katzen, die gerade an einer neuen Idee tüfteln. Sie sitzen auf zwei Sesseln und in ihrer Mitte ist eine große Glühbirne.
20. Jul 2021

Geschäftsidee: aus der Luft auf den Boden.

Corina Feuerstein
Filmklappe, Wolke, Rakete und Möwe als Collage
23. Apr 2020

Verrückte Zeiten: Meine Erfahrungen als Gründer in der Corona-Krise

Peter Flatscher