VEICUS IST ZERTIFIZIERTE KMU.DIGITAL BERATUNG

Persönlichkeiten in Unternehmen: Effektive Arbeit & Kommunikation mit dem DiSG-Modell

Persönlichkeiten in Unternehmen: Effektive Arbeit & Kommunikation mit dem DiSG-Modell

Einer liebt es, aktiv neue Projekte durchzusetzen, ein anderer arbeitet lieber in der vertrauten Umgebung. Dem Einen gelingt es, das ganze Team zu unterhalten, während wieder ein anderer lieber im Hintergrund wirkt. Wie man vermutlich schon erahnen kann, geht es um verschiedene Persönlichkeitstypen – ihre Verhaltenstendenzen, Einzigartigkeiten und Präferenzen. Es gibt viele verschiedene Modelle, die versuchen, Menschen nach ihren Eigenschaften und Verhaltensweisen in Kategorien einzuordnen. Ein bewährtes Modell ist das DiSG-Persönlichkeitsmodell, welches zwischen vier Profiltypen unterscheidet.
Thumbnail Collage DiSG Modell
Portrait von Praktikantin Marie
Marie Nigsch

Das DiSG-Persönlichkeitsmodell basiert auf den Erkenntnissen des amerikanischen Psychologen William Moulton Marston, welcher zum ersten Mal die Theorie aufstellte, dass die individuelle Wahrnehmung unserer Umwelt unsere Kommunikation entscheidend beeinflusst.

Die 4 Persönlichkeitstypen: dominant, initiativ, stetig und gewissenhaft

In dieser Grafik lassen sich die vier verschiedenen Persönlichkeitsstile des DiSG-Modells erkennen und anhand von zwei Achsen mit den Polen Aktion/Stabilität und Menschen-/Aufgabenorientiert unterscheiden:

Grafik DiSG Modell

Und was haben Hunde damit zu tun? Auch Hunderassen können typische Eigenschaften und Verhaltenspräferenzen zugeordnet werden. Selbst wenn die Zuschreibung von Charakterzügen zu bestimmten Hunderassen etwas klischeehaft ist, kann die Verbindung helfen, die verschiedenen Persönlichkeitstypen des DiSG-Modells greifbarer zu machen.

Dominant: Direkt und bestimmt wie ein Deutscher Schäferhund

Diesen Persönlichkeitstyp könnte man mit den Eigenschaften eines Deutschen Schäferhundes vergleichen. Ähnlich wie die großen Vierbeiner hat der dominante Persönlichkeitsstil eine Vorliebe für Freiheit und eigene Entscheidungshoheit. Er zeichnet sich ebenfalls durch seine Vorliebe für Herausforderungen und schnelle Ergebnisse aus, ist selbstbewusst und entscheidungsfreudig.

  • MAG: Wertschätzung, Challenges, Verantwortung
  • MAG NICHT: unnötige Meetings, sinnlose Aufgaben, langwierige Prozesse
Schäferhund Persönlichkeitstyp dominant

Initiativ: Optimistisch und aufgeschlossen wie ein Husky

Offenheit, Begeisterung und Zusammenarbeit zeichnen nicht nur den sibirischen Husky, sondern auch den initiativen Persönlichkeitstyp aus. Diese Menschen teilen gerne ihre Ideen, unterhalten andere und wirken charmant.

  • MAG: soziale Interaktionen, Anerkennung, Abwechslung
  • MAG NICHT: langweilige Routinearbeit, viele Regeln, strenge Strukturen

Husky Persönlichkeitstyp Initiativ

Stetig: Einfühlsam und kooperativ wie ein Goldie

Menschen mit einem stetigen Persönlichkeitsstil sind sehr hilfsbereit, arbeiten eher im Hintergrund aber auch gerne im Team. Sie sind geduldig, mögen Kooperationen und schätzen lange und loyale Geschäftsbeziehungen. Diese Persönlichkeit lässt sich am besten mit der eines Golden Retrievers vergleichen – Loyalität und Gelassenheit sind zwei typische Eigenschaften des lebhaften Vierbeiners.

  • MAG: ruhiges Arbeitsumfeld, Teamwork, klare Strukturen und Routinen
  • MAG NICHT: Unvorhersehbarkeit, Konflikte, übermäßigen Druck
Goldie Persönlichkeitstyp stetig

Gewissenhaft: Bedacht und korrekt wie ein Windhund

Gewissenhafte Menschen handeln vorausplanend und systematisch, gerne auch mit vorgegebenen Normen. Sie haben eine Vorliebe für Zahlen, Daten und Fakten und prüfen gerne Dinge. Ähnlich wie die ruhigen Windhunde schätzen sie Stabilität und verhält sich meist diplomatisch. Man kann sie auch an ihrem Hunger nach Wissen erkennen.

  • MAG: sachliche Kommunikation, Planung, Details
  • MAG NICHT: Zeitdruck, Unordnung, unvollständige Informationen
Windhund Persönlichkeitstyp Gewissenhaft

Welchen Mehrwert hat das DiSG-Modell? Vorteile für Unternehmen

Da das DiSG-Modell Verhaltensweisen von verschiedenen Charakteren verdeutlicht, hilft es, diese besser zu verstehen und sich darauf einzustellen. In Folge kommt es zu einer besseren Kommunikation, weniger Konflikten und einer effektiveren Zusammenarbeit.

Die Vorteile für Unternehmen lassen sich, wie folgt, kurz zusammenfassen:

  • verbesserte Kommunikation
  • Teamaufbau und Aufgabenverteilung gezielt nach Stärken der Mitarbeiter
  • bessere Einbeziehung von Mitarbeiter und Führungskräften in bereits bestehende Teams
  • leichtere Identifikation von Leistungs- und Entwicklungspotenzialen
  • geringeres Konfliktpotenzial
  • zufriedenere Mitarbeiter und höhere Leistungsfähigkeit

Was wir dazu noch ergänzen möchten …

Es gilt zu beachten, dass die Persönlichkeit viele Dimensionen umfasst und die Verhaltensvorlieben nur ein Aspekt davon sind. Werte, Grundmotive und Leistungsdimensionen wie Kreativität und Intelligenz bleiben beispielsweise in diesem Modell unbeachtet, trotzdem sind sie für unsere Persönlichkeit maßgeblich und machen uns zu dem, was wir sind.

Dazu kommt, dass unser Verhalten nicht nur auf unserer Persönlichkeit basiert, sondern auch die Situation eine wichtige Rolle spielt. Es darf nicht vergessen werden, dass diese sogenannten situativen Kräfte im DiSG-Modell nicht beachtet werden.

Du bist neugierig und möchtest deinen Persönlichkeitstyp herausfinden?

Noch Fragen?

Kontaktiere Corina, um mehr zum Thema DiSG-Modell zu erfahren

Portrait von Corina Feuerstein