VEICUS IST ZERTIFIZIERTE KMU.DIGITAL BERATUNG

Agiles Arbeiten: Design Thinking und Co. im Überblick

Agiles Arbeiten: Design Thinking und Co. im Überblick

“Wir sind jetzt agil” – ein well-known Usecase für ein Consulting-Buzzword. Du verstehst nur noch Bahnhof? Innovationsprozesse sind jetzt agil, Projekte sind jetzt agil, ja sogar ganze Unternehmen betiteln sich als agil. Theoretisch klingt das wunderbar, doch was bedeutet das eigentlich für die Praxis? Abhängig vom Stadium, in welchem sich dein Projekt gerade befindet, präsentieren wir dir in diesem Blogbeitrag folgende agile Methoden einfach und praktikabel. Die Einsatzbereiche dieser Methoden richten sich dabei nach dem Fortschritt im Prozess sowie inwiefern deine Idee bereits konkretisiert ist.
Thumbnail Collage Agile Methoden
Portrait von Corina – Teammitglied bei veicus
Corina Feuerstein

In typischer “veicus-Manier” haben wir für dich, inspiriert von unseren Branchenkollegen von “GrowFact”, 4 Methoden aufgeführt, die dir und deinem Unternehmen helfen, schnell auf Veränderungen zu reagieren, Kreativität zu fördern und vor allem deine Vorhaben auch zukunftsfähig in die Tat umzusetzen!

Detailaufnahme eines Gesprächs und Arbeit an einem Tablet.
Zwei Frauen unterhalten sich und schauen sich etwas am Smartphone an. Beide arbeiten bei veicus.

Design Thinking

Hilft dir, wenn du beispielsweise nach einer Lösung für ein aktuelles Problem suchst. Sei es beispielsweise ein neues Kundenbedürfnis oder interne Entwicklungsmaßnahmen.

Hierbei setzen sich die sogenannten “Experten” an einen Tisch. Das heißt im Falle eines Kundenbedürfnisses zum Beispiel der Kunde, jemand aus dem Management sowie ein Mitarbeiter aus der Ausführungsebene. In einer offenen Diskussion werden nun alle möglichen Ideen besprochen. Hierbei geht es primär nicht um die Umsetzbarkeit, sondern um die Förderung der Kreativität, das Denken “outside the box” und unkonventionelle Lösungen. Spielerische Tools wie Post-Its, Buntstifte oder Whiteboards können dein Team bei der Ausarbeitung der Ideen unterstützen.

Design Sprint

Die grobe Idee ist gefunden, nun soll innerhalb einer kurzen Zeit herausgefunden werden, ob die Lösung Verbesserungsbedarf hat und wie sie noch adaptiert werden kann. Dabei werden die “User” direkt miteinbezogen. Die Geschäftsidee wird immer weiter präzisiert und angepasst, sodass sie den aktuellen Anforderungen des Marktes gerecht werden kann.

Lean Startup

Die Geschäftsidee ist nun bereits konkret und eventuell bereits in einer Business Model Canvas skizziert. Sie kann in diesem Schritt dabei helfen, Stärken und Schwächen zu erkennen und dient als gemeinsamer Nenner und der Informationsstand kann im Team synchronisiert werden. Da die Idee nun bereits konkretisiert wurde, kann aktiv getestet und validiert werden. Hilfreiche Tipps zum Thema Testen findest du in zahlreichen Büchern von Osterwalder. Ein erster Prototyp (Alpha) hilft bei der Visualisierung der Lösung und führt zu einer besseren Möglichkeit das Produkt zu bewerten.

Scrum Agile

Diese Arbeitsweise bietet sich an, wenn die Idee konkret und das Ziel bereits vor Augen ist. Nun ist der Moment gekommen, in dem die Idee tatsächlich in die Tat umgesetzt wird. Dies ist aber nicht das Ende des Prozesses! Änderungen sind immer noch willkommen und durch die agile Arbeitsweise ist es möglich, die Lösung kontinuierlich an den volatilen Markt und sich ändernde Ansprüche anzupassen.

5 Werte die Innovation und neue Ideen fördern

von IDEO inspiriert

  • Arbeit auf Augenhöhe
    Hierarchien bremsen den Diskurs und hindern Mitarbeiter an der offenen Kommunikation ihrer Ideen
  • Fokus auf die Aufgabe
    Bei allen agilen Methoden ist es wichtig, sich währenddessen voll auf das Projekt zu konzentrieren
  • Offenheit und Mut
    Jede Idee ist wertvoll und trägt zur Lösung des Problems bei
  • Fehler erwünscht
    Je mehr Fehler gemacht werden, desto schneller kann ein Erfolg erzielt werden
  • Leadership
    Aufgabe des Teamleiters ist die Bereitstellung aller Ressourcen, die das Team zum effektiven Arbeiten benötigt

Anders als bei klassischer planmäßiger Arbeit, liegt der Fokus bei der agilen Arbeitsweise auf dem Individuum, dem volatilen Markt und Umfeld und den daraus resultierenden Bedürfnissen und Ansprüchen an neue Lösungen. Ideen werden nicht perfektioniert, sondern laufend an die sich ändernden Bedingungen angepasst. Damit wird höchstmögliche Wertschöpfung gewährleistet und die Zukunft gesichert! 


Noch Fragen?

Kontaktiere Corina, um mehr über agiles Arbeiten zu erfahren.

Portrait von Corina Feuerstein

Thumbnail Collage Strategieworkshop
24. Okt. 2022

Strategie Workshop: Eine Anleitung für die Planung und Umsetzung

Peter Flatscher